Shaping Innovation Together

Technik für Menschen – Lösungen für morgen.

Additive Fertigung mit Präzision

Von der Idee zum Bauteil - schnell, flexibel, innovativ.

Mit modernster 3D-Druck-Technologie realisieren wir präzise Prototypen und funktionsintegrierte Bauteile in kürzester Zeit. Durch die enge Verbindung von Konstruktion, Simulation und Fertigung verkürzen wir Entwicklungszyklen, senken Kosten und eröffnen neue Designfreiheiten.

Was wir mit additver Fertigung erreichen

Schneller zur perfekten Lösung

Bei BAUMANN Engineering ist additive Fertigung weit mehr als 3D-Druck: Sie ist ein integraler Bestandteil unserer Entwicklungsprozesse. Durch die enge Verzahnung von Konstruktion, Design und Fertigung entstehen Lösungen, die über klassisches Rapid Prototyping hinausgehen.

Wir nutzen die Technologie, um Entwicklungszeiten deutlich zu verkürzen, komplexe Geometrien und Hybridbauteile zu realisieren und frühzeitig Optimierungspotenziale zu erkennen. Prototypen, die in konventioneller Fertigung mehrere Wochen beanspruchen, sind mit unserem Verfahren oft schon nach wenigen Tagen verfügbar.

So bringen wir Ideen schneller in die Realität und schaffen maßgeschneiderte Bauteile, die in Funktion, Effizienz und Qualität überzeugen.

3D-Druck für schnelle und präzise Produktentwicklung

Innovation durch integriertes Engineering und ihre Vorteile

Additive Fertigung ist bei BAUMANN Engineering nahtlos in den gesamten Produktentwicklungsprozess integriert. Das bedeutet: kurze Entwicklungszyklen, hohe Gestaltungsfreiheit und funktional optimierte Bauteile.

Mit unseren Systemen realisieren wir Prototypen, Funktionsmuster und Hybridbauteile mit beeindruckender Präzision und Qualität. Bereits in der Konzeptphase analysieren wir Potenziale, um Bauteile funktional, wirtschaftlich und fertigungsgerecht zu gestalten – für Ergebnisse, die in jeder Hinsicht überzeugen.

Unser Ansatz

  • Additive Fertigung gezielt einsetzen, wo sie den größten Mehrwert bringt.
  • Prozesse intelligent mit klassischer Fertigung kombinieren.
  • Entwicklungszeiten und Kosten messbar reduzieren.

Frühzeitige Optimierung von Bauteilen

Schon in der Konzeptphase analysieren wir Ihre Konstruktionen und Prozesse. So erkennen wir Verbesserungspotenziale frühzeitig und setzen diese gezielt um.

Reduzierte Entwicklungszeiten

Iterationsschleifen, die mit konventioneller Fertigung mehrere Wochen beanspruchen, verkürzen wir durch 3D-Druck auf wenige Tage. Das spart Zeit und senkt Kosten.

Komplexe Hybridbauteile & Baugruppen

Additive Fertigung ermöglicht die Integration unterschiedlicher Funktionen und Materialien in einem Bauteil. Dadurch steigern wir die Leistungsfähigkeit und Effizienz Ihrer Produkte.

Additive Fertigung im Entwicklungsprozess

Die Vorteile werden im direkten Vergleich deutlich:

Darstellung Vergleich Entwicklung mit additiver Fertigung und ohne

Während mit konventioneller Fertigung für einen Prototyp mehrere Wochen eingeplant werden müssen, sind mit additiver Fertigung erste Ergebnisse bereits nach 1–2 Tagen verfügbar. So lassen sich Entwicklungszyklen drastisch verkürzen und Produktideen wesentlich schneller realisieren.

Darstellung Vergleich Entwicklung mit additiver Fertigung und ohne (kurz)

Unsere Fertigungstechnologien im Überblick

Damit wir für jede Anforderung die optimale Lösung bieten können, setzen wir auf verschiedene 3D-Druckverfahren:

3D-Druck FDM icon

FDM-Technologie (Fused Deposition Modeling)

Die FDM-Technologie eignet sich besonders für schnelles und kostengünstiges Prototyping. Mit ihr lassen sich Bauteile aus unterschiedlichen Kunststoffen herstellen – von einfachen Funktionsmustern bis hin zu stabilen Gehäusen.

 

  • Vorteile der FDM-Technologie:
    Schnelle Umsetzung, große Materialauswahl, wirtschaftlich attraktiv
  • Typische Anwendungen der FDM-Technologie:
    Designmodelle, Funktionsprototypen, Vorrichtungen
Bild Bauteile ASA FDM
3D-Druck FFF-CFF icon

FFF/CFF-Technologie (Fused Filament Fabrication / Continuous Filament Fabrication)

Mit der Kombination von FFF und CFF entstehen besonders belastbare Bauteile, da Kunststoff mit endlosen Fasern wie Carbon oder Glas verstärkt werden kann. Dadurch entstehen Bauteile, die herkömmlichen Spritzgussteilen oder sogar Metallteilen in ihrer Stabilität nahekommen.

 

  • Vorteile der FFF/CFF-Technologie:
    Hohe Festigkeit, Faserverstärkung für Funktionsteile, langlebig
  • Typische Anwendungen der FFF/CFF-Technologie:
    Funktionsbauteile, Montagevorrichtungen, Prüflehren, Serienbauteile in Kleinmengen
Bild Bauteile Onyx FFF-CFF
3D-Druck MJF icon

MJF-Technologie (Multi Jet Fusion, HP Jet Fusion 580)

Die MJF-Technologie bietet hochpräzise, detailgetreue und farbige Bauteile. Sie ist ideal für Prototypen und Kleinserien, bei denen Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität entscheidend sind. Mit ihr lassen sich komplexe Geometrien realisieren, die mit konventionellen Verfahren nicht herstellbar wären.

 

  • Vorteile der MJF-Technologie:
    Kurze Fertigungszeiten, hohe Maßgenauigkeit, Möglichkeit von Farbbauteilen
  • Typische Anwendungen der MJF-Technologie:
    Funktionale Prototypen, Kleinserienproduktion, komplexe Geometrien, medizintechnische Anwendungen
Bild Bauteile CB-PA12 farbig

Sie planen ein komplexes Projekt oder stehen vor einer neuen Herausforderung?

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre beste Lösung entwickeln.